Angebot

Biochemie Kompaktkurs – 3 Monate

Kategorie:

Ursprünglicher Preis war: 769,00 €Aktueller Preis ist: 690,00 €.

Hinweis zur MwSt.
Kurs-Beschreibung

Biochemie Kompaktkurs


Was erwartet Dich in diesem Kurs?

In diesem Kurs zur Humanbiochemie erwartet Dich eine strukturierte und umfassende Einführung in die biochemischen Grundlagen des menschlichen Körpers. Ziel ist es, komplexe biochemische Prozesse verständlich zu machen und Dir ein fundiertes Wissen zu vermitteln, das sowohl für das Studium als auch für die praktische Anwendung relevant ist. Der Kurs ist in mehrere Lerncluster unterteilt, die jeweils ein zentrales biochemisches Thema abdecken. Jedes Lerncluster besteht aus Modulen, die wiederum in einzelne Kapitel gegliedert sind. Diese Kapitel sind als Präsentationen und begleitende Videos verfügbar, die Schritt für Schritt aufeinander aufbauen.

Du wirst Themen wie die Chemie der Biomoleküle, den Stoffwechsel, die Signaltransduktion und die molekularen Grundlagen von Hormonen und Enzymen kennenlernen. Der Kurs verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen und Exkursen, die Dir einen umfassenden Einblick in die Humanbiochemie ermöglichen. Nach Abschluss dieses Kurses wirst Du die biochemischen Abläufe im menschlichen Körper besser verstehen und diese Kenntnisse in verschiedenen Anwendungsbereichen einsetzen können.


Inhaltsverzeichnis

Lerncluster 1: Moleküle des Lebens

  • Modul 1: Chemie der Aminosäuren
    • Eigenschaften, Funktionen, Säure-Base-Eigenschaften, Systematik
  • Modul 2: Chemie der Kohlenhydrate
    • Struktur-Funktionsbeziehungen, Reaktionen, Beispiele, Exkurs: Abdruckmaterialien
  • Modul 3: Chemie der Lipide
    • Lipidklassen, Arachidonsäurederivate, Steroide, Membranlipide
  • Modul 4: Chemie der Basen, Nukleoside und Nukleotide
  • Modul 5: Proteine
    • Struktur, Hämoglobin, Kollagen, Antikörper

Lerncluster 2: Biokatalyse und Stoffwechselorganisation

  • Modul 1: Biokatalyse
    • Enzymkinetik, Regulation, Proteasen
  • Modul 2: Stoffwechselorganisation
    • Energetik, Vitamine, Coenzyme

Lerncluster 3: Kohlenhydratstoffwechsel

  • Verdauung, Glykolyse, Gluconeogenese, Glykogenstoffwechsel, Pentosephosphatweg

Lerncluster 4: Biologische Oxidation

  • Redoxprozesse, Citratzyklus, Atmungskette, Mitochondrientransporter

Lerncluster 5: Lipidstoffwechsel

  • Lipidverdauung, Lipolyse, Fettsäuresynthese, Cholesterinsynthese

Lerncluster 6: Aminosäurestoffwechsel

  • Transaminierung, Harnstoffzyklus, Abbau ausgewählter Aminosäuren

Lerncluster 7: Signaltransduktion

  • Nukleäre Rezeptoren, G-Protein gekoppelte Rezeptoren, Tyrosinkinasen

Lerncluster 8: Biochemische Endokrinologie

  • Hormonelle Regulation, Hypothalamus-Hypophysen-Achsen, Insulin, Schilddrüsenhormone

Lerncluster 9: Nukleotidstoffwechsel

  • Synthese und Abbau von Nukleotiden, Rolle von THF

Lerncluster 10: Hämstoffwechsel

  • Hämsynthese, Porphyrien, Hämabbau

Lerncluster 11: Molekularbiologie

  • Nukleinsäuren, Replikation, Transkription, Translation

Lernzieltaxonomie

Der Kurs orientiert sich an einer strukturierten Lernzieltaxonomie, die auf verschiedenen Kompetenzstufen aufbaut:

  1. Wissen und Verstehen:
    Du wirst grundlegende biochemische Fakten und Prozesse kennenlernen, wie die Eigenschaften von Aminosäuren, die Struktur von Lipiden oder die Schritte der Glykolyse. Ziel ist es, ein solides Verständnis der biochemischen Grundlagen zu entwickeln.

  2. Anwendung:
    Nach dem Erlernen der Grundlagen wirst Du in der Lage sein, biochemisches Wissen auf konkrete Probleme oder Fragestellungen anzuwenden, z. B. die Regulation von Stoffwechselwegen oder die klinische Relevanz bestimmter Enzyme.

  3. Analyse:
    Du lernst, biochemische Zusammenhänge zu analysieren und komplexe Prozesse wie die Regulation hormoneller Signalwege oder die Kopplung von Redoxreaktionen zu verstehen.

  4. Synthese:
    Du kannst biochemische Prozesse in größere Zusammenhänge einordnen, z. B. die Integration von Stoffwechselwegen oder die Bedeutung von Coenzymen in der Enzymaktivität.

  5. Bewertung:
    Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, biochemische Prozesse kritisch zu bewerten, wie z. B. die Rolle bestimmter Stoffwechselprodukte in der Gesundheit oder die Wirkung von Medikamenten auf molekularer Ebene.