Kohlenhydrate
Kategorie: Einzelkurs
02:12:57 Minuten | 64 Skript-Seiten | 60 Lernkontrollfragen
Verfügbar für 6 Monate nach Buchung.
34,00 €
Hinweis zur MwSt.
Kurs-Beschreibung
Was erwartet dich in diesem Kurs?
Der Kurs „Chemie der Kohlenhydrate“ vermittelt Medizinstudenten essenzielles Wissen über die Struktur, Funktion und Reaktionen von Kohlenhydraten – zentrale Moleküle im Stoffwechsel, der Energieversorgung und Zellkommunikation. Mit einem Fokus auf Isomerie, Ringschlussreaktionen, glykosidische Bindungen sowie die Bedeutung von Mono-, Di- und Polysacchariden bietet der Kurs eine wertvolle Grundlage für das Verständnis biochemischer und klinischer Zusammenhänge
Kursinhalte
- Die Fischer-Projektionsformel
- Systematik und schematischer Aufbau der Kohlenhydrate
- Exkurs: Isomerieformen
- Ringschlussreaktionen
- Sesselkonformationen
- Reaktionen der Monosaccharide
- Disaccharide
- Polysaccharide
- Exkurs: Abdruckmaterialien
Lernzieltaxonomie
Nach Beendigung des Kurses solltest Du in der Lage sein:
•die Systematik der Kohlenhydrate (KH = Zucker = Saccharide) wiedergeben zu können
•die in den KH vorkommenden funktionellen Gruppen zu benennen und ihre physikochemischen Eigenschaften zu erklären (Aldehyd- und Ketogruppen, 1° und 2° alkoholische Gruppen)
•das Phänomen der Isomerie am Beispiel ausgewählten Monosaccharide darzulegen und die Isomeriebeziehungen aufzuzeigen
•die Ringschlussreaktion und die Bildung anomerer Formen nachvollziehen zu können
•reduzierende und nichtreduzierende Enden eines Zuckers zu identifizieren
•den Unterschied zwischen Zucker und Zuckeralkoholen zu kennen (Bildung von Zuckeralkoholen aus Zucker und umgekehrt, Redoxbeziehungen zwischen Zucker und Zuckeralkoholen)
•die Systematik der Kohlenhydrate (KH = Zucker = Saccharide) wiedergeben zu können
•die in den KH vorkommenden funktionellen Gruppen zu benennen und ihre physikochemischen Eigenschaften zu erklären (Aldehyd- und Ketogruppen, 1° und 2° alkoholische Gruppen)
•das Phänomen der Isomerie am Beispiel ausgewählten Monosaccharide darzulegen und die Isomeriebeziehungen aufzuzeigen
•die Ringschlussreaktion und die Bildung anomerer Formen nachvollziehen zu können
•reduzierende und nichtreduzierende Enden eines Zuckers zu identifizieren
•den Unterschied zwischen Zucker und Zuckeralkoholen zu kennen (Bildung von Zuckeralkoholen aus Zucker und umgekehrt, Redoxbeziehungen zwischen Zucker und Zuckeralkoholen)