Insulin Diabetes mellitus
01:15:00 Minuten | 63 Skript-Seiten | 50 Lernkontrollfragen
Verfügbar für 6 Monate nach Buchung.
19,00 €
Kurs-Beschreibung
Was erwartet dich in diesem Kurs?
Der Kurs „Insulin & Diabetes mellitus“ vermittelt Dir ein umfassendes Verständnis der biochemischen Grundlagen des Insulinstoffwechsels und seiner zentralen Rolle bei der Regulation des Blutzuckerspiegels. Du lernst die Synthese, Sekretion und Wirkmechanismen von Insulin sowie die zugrundeliegenden Signalwege kennen. Zusätzlich werden die Pathophysiologie und Klassifikation von Diabetes mellitus, die Diagnostik von Prädiabetes und die Therapieoptionen, einschließlich moderner Pharmakologie, detailliert behandelt. Dieser Kurs bietet Dir essenzielles Wissen, um endokrine Stoffwechselerkrankungen zu verstehen und in der klinischen Praxis anzuwenden.
Kursinhalte
- Kapitel 1: Einführende Bemerkungen Aufbau und Synthese
- Kapitel 2: Die Sekretion des Insulins – Exkurs: Inkretine
- Kapitel 3: Die Signalkaskade des Insulins
- Kapitel 4: Diabetes mellitus – eine Einführung
Lernzieltaxonomie
Nach Beendigung des Kurses solltest Du in der Lage sein:
- die zentrale Rolle von Insulin und Glucagon in der Regulation des Energiestoffwechsels zu beschreiben.
- die Synthese, Struktur und Freisetzung von Insulin in den β-Zellen der Langerhans-Inseln zu erklären.
- die Bedeutung des C-Peptids als diagnostischer Marker für die endogene Insulinproduktion darzustellen.
- die Regulation der Insulinsekretion durch Glucose, Aminosäuren, gastrointestinale Hormone (z. B. GLP-1, GIP) und den Nervus vagus zu erläutern.
- die physiologischen Effekte der Inkretine GLP-1 und GIP sowie deren Abbau durch DPP-4 zu erklären.
- die Signalkaskade des Insulinrezeptors, einschließlich der Rolle von IRS-1, PI3-Kinase und PKB, nachzuvollziehen.
- die insulinabhängige Translokation von GLUT-4-haltigen Vesikeln in Adipozyten und Skelettmuskelzellen zu erklären.
- die metabolischen Effekte von Insulin, wie die Förderung der Glucoseaufnahme, Glykogensynthese und Lipogenese, darzustellen.
- die Unterschiede zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes in Bezug auf Pathophysiologie, Ursachen und klinische Merkmale zu beschreiben.
- die Konzepte von gestörter Glucosetoleranz (IGT) und gestörter Nüchternglucose (IFG) als Prädiabetes-Formen zu erläutern.
- die diagnostischen Kriterien für Diabetes mellitus, einschließlich HbA1c und OGTT, zu benennen.
- die kardinalen Symptome und langfristigen Komplikationen des Diabetes mellitus, wie Mikro- und Makroangiopathien, zu erklären.
- die Grundlagen der Diabetes-Therapie, einschließlich Insulinpräparate, oraler Antidiabetika und Lebensstilinterventionen, darzustellen.
- die Komorbiditäten und Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus, wie Retinopathie, Neuropathie und das diabetische Fußsyndrom, zu benennen.