Androgene
01:10:23 Minuten | 61 Skript-Seiten | 50 Lernkontrollfragen
Verfügbar für 6 Monate nach Buchung.
19,00 €
Kurs-Beschreibung
Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Der Kurs „Die Hypothalamus-Hypophysen-Sertoli-Leydig-Achse“ bietet Dir ein tiefes Verständnis der hormonellen Regulation der männlichen Reproduktion. Du lernst die Synthese, Aktivierung und Wirkungen von Testosteron kennen, einschließlich der Rolle von LH, FSH und Kisspeptinen. Darüber hinaus wird die Funktion des Androgenrezeptors und seine Bedeutung für die Entwicklung, die Spermatogenese und die Ausbildung sekundärer Geschlechtsmerkmale erklärt. Dieses Wissen ist essenziell, um hormonelle Störungen und deren klinische Relevanz, wie z. B. Androgenresistenz oder Fertilitätsprobleme, zu verstehen und zu behandeln.
Kursinhalte
- Kapitel 1: Zur Erinnerung: Steroidhormone
- Kapitel 2:Die Hypothalamus-Hypophysen-Sertoli/Leydig-Achse – eine erste Näherung – inkl Kispeptine Kapitel 3: LH und FSH
- Kapitel 4: Testosteron – Synthese, Aktivierung und Abbau
- Kapitel 5 : Zelluläre und physiologische Wirkungen des Testosterons
Lernzieltaxonomie
Nach Beendigung des Kurses solltest Du in der Lage sein:
- die Hypothalamus-Hypophysen-Sertoli-Leydig-Achse und ihre hormonelle Regulation zu beschreiben.
- die Synthese, Aktivierung und den Abbau von Testosteron darzustellen.
- die Rolle von LH und FSH bei der Regulation der Leydig- und Sertoli-Zellen zu erklären.
- die Funktion von Kisspeptinen und deren Einfluss auf die GnRH-Sekretion zu erläutern.
- die biochemischen Schritte der Androgensynthese in den Leydig-Zellen, einschließlich der Funktion der Desmolase und der C17-C20-Lyase, zu erklären.
- die zellulären Wirkungen von Testosteron und Dihydrotestosteron (DHT) über den Androgenrezeptor zu analysieren.
- die Unterschiede zwischen genomischen und nicht-genomischen Wirkungen von Androgenen zu benennen.
- die physiologischen Wirkungen von Testosteron auf die Entwicklung der männlichen Fortpflanzungsorgane, die sekundären Geschlechtsmerkmale und die Spermatogenese zu erläutern.
- die Rolle von Androgenen bei der Regulation von Muskelwachstum, Knochendichte und Erythropoese zu erklären.
- die Ursachen und Folgen einer Androgenresistenz, wie bei der testikulären Feminisierung, darzustellen.
- die klinische Relevanz der Testosteron-Synthese und -Wirkung bei hormonellen Störungen