Kohlenhydratstoffwechsel
Starte jetzt durch mit praxisnahen Videolektionen und realen Fallbeispielen.
79,00 €
Kurs-Beschreibung
Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Unser Kurs gliedert sich in sieben klar strukturierte Module, die Dir Schritt für Schritt alle Aspekte des Kohlenhydratstoffwechsels näherbringen. Jedes Modul wurde so gestaltet, dass Du ein tiefes Verständnis der Inhalte erlangst und optimal auf Prüfungen vorbereitet bist. Dabei wird sowohl auf Grundlagen als auch auf klinisch relevante Aspekte eingegangen, um Dir einen umfassenden Überblick zu bieten.
Die Module im Detail:
Modul 1: Verdauung und Resorption
Du startest mit den Grundlagen: Wie werden Kohlenhydrate in der Nahrung verdaut und resorbiert? Hier lernst Du:
- Die wichtigsten Kohlenhydratbestandteile Deiner Nahrung kennen (z. B. Stärke, Saccharose, Lactose).
- Wie Enzyme wie Amylasen und Disaccharidasen im Dünndarm wirken.
- Was es mit Lactose-Intoleranz und Lactase-Persistenz auf sich hat – inklusive ihrer genetischen Hintergründe.
Modul 2: Glykolyse
Tauche ein in die zentrale Rolle der Glykolyse. In diesem Modul erfährst Du:
- Wie Glucose in Energie umgewandelt wird – Schritt für Schritt.
- Den Unterschied zwischen aerober und anaerober Glykolyse und warum das für den Körper so wichtig ist.
- Klinische Anwendungen, wie den Warburg-Test, der Dir zeigt, wie biochemisches Wissen diagnostisch genutzt wird.
Modul 3: Gluconeogenese
Hier lernst Du, wie der Körper Glucose herstellt, wenn keine aus der Nahrung verfügbar ist:
- Die zentralen Reaktionen und Enzyme wie Pyruvatcarboxylase und PEPCK.
- Warum die Blutglucose-Konzentration konstant gehalten werden muss.
- Die Regulation der Gluconeogenese – kurzfristig und langfristig.
Modul 4: Glykogensynthese
Verstehe, wie der Körper Glucose speichert:
- Die Struktur und Funktion von Glykogen und seine Bedeutung für Leber und Muskulatur.
- Die Synthese von UDP-Glucose und die einzelnen Schritte der Glykogensynthese.
Modul 5: Glykogenabbau (Glykogenolyse)
Hier erfährst Du, wie der Körper gespeichertes Glykogen wieder abbaut:
- Die biochemischen Reaktionen des Glykogenabbaus.
- Wie die Regulation des Glykogenstoffwechsels funktioniert.
- Die Bedeutung von Glykogenreserven im Sport und bei körperlicher Belastung.
Modul 6: Pentosephosphatweg
Lerne einen alternativen Stoffwechselweg kennen, der für den Aufbau von NADPH und die Synthese von Ribose wichtig ist:
- Die Rolle von NADPH in der Zelle.
- Wie der oxidative und der nicht-oxidative Teil des Pentosephosphatwegs ablaufen.
Modul 7: Stoffwechsel von Nicht-Glucose-Kohlenhydraten
Zum Abschluss tauchst Du in den Stoffwechsel von Galactose, Fructose und anderen Zuckern ein:
- Wie Galactose und Fructose im Körper abgebaut werden.
- Klinische Störungen wie Fructose-Malabsorption oder Aldolase-B-Mangel.
Warum solltest Du diesen Kurs wählen?
- Verständlich und strukturiert: Der Kurs ist so aufgebaut, dass selbst komplexe biochemische Prozesse leicht nachvollziehbar werden.
- Klinische Relevanz: Du lernst nicht nur die Theorie, sondern auch, wie dieses Wissen in der Medizin Anwendung findet – ideal zur Vorbereitung auf die Vorklinik-Prüfungen.
- Effizientes Lernen: Die einzelnen Kapitel sind so konzipiert, dass Du sie in überschaubaren Einheiten durcharbeiten kannst – perfekt für Deinen stressigen Studienalltag.
- Praktischer Bezug: Mit klinischen Exkursen, Beispielen und Verweisen auf Krankheiten wie Diabetes mellitus, Lactose-Intoleranz oder GLUT-Mangel bekommst Du ein praxisnahes Verständnis.
- Auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten: Dieser Kurs richtet sich speziell an Studierende der Vorklinik, die sich mit dem biochemischen Stoffwechsel auseinandersetzen.
Für wen ist der Kurs geeignet?
- Studierende der Humanmedizin in der Vorklinik, die sich intensiv mit dem Thema Kohlenhydratstoffwechsel beschäftigen möchten.
- Alle, die sich auf Prüfungen in Biochemie und Physiologie vorbereiten.
- Interessierte, die die biochemischen Grundlagen von Stoffwechselprozessen verstehen wollen.