Insulin Diabetes mellitus

Kategorie:

Starte jetzt durch mit praxisnahen Videolektionen und realen Fallbeispielen.

19,00 

Kurs-Beschreibung

Warum solltest du diesen Kurs wählen?

Dieser Kurs wurde speziell für Studierende der Vorklinik entwickelt, um dir die zentralen Mechanismen und Zusammenhänge der Hormonregulation verständlich und praxisnah zu vermitteln. Statt dich mit trockener Theorie abzumühen, wirst du hier optimal darauf vorbereitet, das Gelernte in Prüfungen und später in der Klinik anzuwenden.

Das erwartet dich im Kurs:

  1. Ein umfassender Überblick über die biochemische Endokrinologie:
    Du lernst die grundlegenden Prinzipien der hormonellen Regulation kennen und verstehst, wie das komplexe Zusammenspiel von Hypothalamus, Hypophyse und peripheren Hormondrüsen funktioniert.

  2. Ein tiefgehender Fokus auf Insulin und Diabetes mellitus:

    • Aufbau und Synthese von Insulin: Du tauchst ein in die molekularen Mechanismen der Insulinproduktion in den β-Zellen des Pankreas und verstehst, wie dieses lebenswichtige Hormon entsteht.
    • Sekretion von Insulin: Du lernst, welche Faktoren die Insulinfreisetzung beeinflussen, inklusive eines spannenden Exkurses zu den Inkretinen (wie GLP-1 und GIP) und deren Bedeutung in der modernen Diabetes-Therapie.
    • Die Insulin-Signalkaskade: Du wirst Schritt für Schritt durch die molekularen Signalwege geführt, die Insulin in Zielzellen auslöst – von der Rezeptorbindung bis hin zur Glucoseaufnahme und Stoffwechselsteuerung.
    • Einführung in Diabetes mellitus: Du bekommst eine klare und strukturierte Einführung in die Pathophysiologie von Diabetes mellitus. Dabei lernst du die Unterschiede zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes kennen und verstehst die biochemischen Grundlagen hinter dieser Volkskrankheit.
  3. Interdisziplinärer Ansatz:
    Neben Insulin und Diabetes mellitus werden auch andere wichtige Hormone wie Glucagon, Cortisol und Adrenalin thematisiert, die einen entscheidenden Einfluss auf den Energiestoffwechsel haben. So erhältst du ein umfassendes Verständnis der hormonellen Regulation.

  4. Klar strukturiertes Wissen für effektives Lernen:
    Der Kurs ist logisch aufgebaut, sodass du Schritt für Schritt mit den Grundlagen startest und dein Wissen bis hin zu komplexen Zusammenhängen ausbaust. Durch die klare Struktur fällt es dir leicht, den Überblick zu behalten und selbst komplizierte Themen zu verstehen.

  5. Praxisnahe Inhalte:
    Besonders wertvoll für dich: Der Kurs beleuchtet nicht nur die Theorie, sondern zeigt auch, wie diese in klinischen Kontexten Anwendung findet. So siehst du schon jetzt, wie wichtig dieses Wissen für deinen späteren Berufsalltag ist.

Was macht diesen Kurs besonders?

  • Didaktisch aufbereitet: Die Inhalte sind speziell für Medizinstudierende der Vorklinik gestaltet und berücksichtigen die Anforderungen deines Studiums.
  • Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse: Der Kurs orientiert sich an den neuesten biochemischen und medizinischen Standards und zeigt dir auch moderne Therapieansätze, wie etwa GLP-1-Mimetika oder DPP-IV-Inhibitoren bei Diabetes Typ 2.
  • Kompakt und dennoch detailliert: Du bekommst alle relevanten Informationen – weder zu oberflächlich noch überladen – und kannst dich so optimal auf Prüfungen vorbereiten.
  • Visuelle Unterstützung: Zahlreiche Abbildungen und Diagramme machen komplexe Prozesse leichter verständlich und helfen dir, das Gelernte zu verinnerlichen.

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

  • Für dich, wenn du Medizinstudent*in in der Vorklinik bist und ein fundiertes Verständnis der biochemischen Endokrinologie aufbauen möchtest.
  • Für dich, wenn du dich gezielt auf Prüfungen vorbereiten willst und nach einer klaren, strukturierten und verständlichen Wissensvermittlung suchst.
  • Für dich, wenn du das Zusammenspiel von Hormonen und Stoffwechselprozessen verstehen möchtest – ein Thema, das sowohl für das Physikum als auch für den klinischen Alltag von zentraler Bedeutung ist.

Dein Nutzen aus diesem Kurs:

Nach Abschluss des Kurses wirst du nicht nur die Mechanismen der hormonellen Regulation verstehen, sondern auch die biochemischen Grundlagen von Insulin und Diabetes mellitus sicher beherrschen. Du bist optimal auf Prüfungen vorbereitet und hast ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge, die du später in der Klinik brauchst.

Zusammenfassung der Inhalte:

  • Modul 1: Grundlagen der hormonellen Regulation
  • Modul 2: Hypothalamus-Hypophysen-NNR-Achse und Steroidhormone
  • Modul 3: Insulin & Diabetes mellitus – Synthese, Sekretion, Signalwege und Pathophysiologie
  • Modul 4: Glucagon, Katecholamine und deren Rolle im Stoffwechsel
  • Modul 5: Schilddrüsenhormone und ihre molekularen Wirkungen
  • Modul 6 & 7: Geschlechtshormone und die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse
  • Modul 8: Regulation des Calciumstoffwechsels und die Rolle von Parathormon, Calcitonin und Vitamin D