Estrogene
Starte jetzt durch mit praxisnahen Videolektionen und realen Fallbeispielen.
19,00 €
Kurs-Beschreibung
Was erwartet dich in diesem Kurs?
Du wirst in die faszinierende Welt der hormonellen Regulation eingeführt: Wie steuert der menschliche Körper unzählige Prozesse durch Hormone? Welche biochemischen Mechanismen liegen diesen Steuerungen zugrunde? Schritt für Schritt wirst du durch die wichtigsten Achsen und Regelkreise geführt, die das endokrine System ausmachen.
Unsere Inhalte sind klar strukturiert und in leicht verständliche Lernmodule gegliedert, die dir helfen, auch komplexe Themen zu meistern. Der Kurs deckt alle wichtigen Themenbereiche ab und ist speziell darauf ausgelegt, dir das Lernen zu erleichtern.
Themenübersicht
In diesem Kurs erwarten dich folgende spannende Module:
-
Hypothalamus-Hypophysen-Achsen: Die Hierarchie der hormonellen Regulation
Lerne, wie der Körper komplexe Prozesse von der Hypothalamus-Hypophysen-Koordination bis zu den peripheren Hormondrüsen organisiert. Verstehe die Hierarchien und Zusammenhänge der endokrinen Steuerung. -
Steroidhormone – Synthese und Wirkung:
Tauche ein in die Welt der Steroidhormone, darunter Glucocorticoide, Mineralocorticoide, Androgene, Estrogene und Gestagene. Du wirst verstehen, wie diese Hormone synthetisiert werden und welche physiologischen Wirkungen sie haben. -
Die Hypothalamus-Hypophysen-Ovar- und -Sertoli/Leydig-Achse:
Vertiefe dein Wissen über die Regulation der Sexualhormone Testosteron, Estradiol und Progesteron. Dabei lernst du auch die Rolle von LH und FSH sowie die Bedeutung von Aromatase und deren Inhibitoren kennen. -
Insulin & Diabetes mellitus:
Verstehe die biochemischen Grundlagen der Insulinsekretion, die Signalwege und die pathophysiologischen Hintergründe von Diabetes mellitus. -
Die Schilddrüsenhormone:
Erfahre alles über die Synthese von T3 und T4, die molekularen Mechanismen ihrer Wirkung und typische Erkrankungen wie Hypo- und Hyperthyreose. -
Calciumstoffwechsel und Knochenregulation:
Lerne, wie Hormone wie Parathormon, Calcitonin und Vitamin D den Calciumstoffwechsel beeinflussen und welche Rolle sie für die Knochengesundheit spielen. -
Klinische Relevanz der Endokrinologie:
Unser Kurs legt besonderen Wert darauf, dir pathophysiologische Zusammenhänge näherzubringen – etwa in Bezug auf hormonelle Tumoren, Osteoporose und endokrine Störungen. So bist du bestens auf den klinischen Teil deines Studiums vorbereitet.
Warum solltest du diesen Kurs wählen?
-
Praxisorientiert und prüfungsrelevant:
Dieser Kurs ist nicht nur auf die Vorklinik zugeschnitten, sondern bereitet dich auch optimal auf klinische Inhalte und Prüfungen vor.
Du lernst nicht nur, wie hormonelle Regelkreise funktionieren, sondern auch, welche Störungen auftreten können und wie diese diagnostiziert werden. -
Einfache und klare Erklärung komplexer Inhalte:
Schwierige biochemische Zusammenhänge werden anhand von Diagrammen, Abbildungen und verständlichen Erklärungen aufbereitet. -
Flexibilität:
Du kannst den Kurs in deinem eigenen Tempo durchgehen – ideal, um ihn in deinen Lernplan zu integrieren. -
Tiefe Einblicke in die Biochemie der Humanmedizin:
Dieser Kurs vermittelt dir ein fundiertes Verständnis der biochemischen Prozesse, die deinen Weg vom Studium in die Klinik prägen werden.
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Humanmedizin in der Vorklinik, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Biochemischen Endokrinologie vertiefen möchten. Besonders geeignet ist der Kurs für dich, wenn du:
- Schwierigkeiten hast, komplexe hormonelle Regelkreise zu verstehen
- dich auf Prüfungen in Biochemie vorbereitest
- die Grundlagen der Endokrinologie für klinische Anwendungen verstehen möchtest
- ein tieferes Verständnis für pathophysiologische Prozesse entwickeln willst