Einführung
Starte jetzt durch mit praxisnahen Videolektionen und realen Fallbeispielen.
9,00 €
Kurs-Beschreibung
Was erwartet dich in diesem Kurs?
In diesem Kurs wirst du Schritt für Schritt an die Prinzipien der hormonellen Regulation herangeführt. Du erfährst, wie Hormone wirken, wie sie gebildet und reguliert werden, und welche zentralen Signalwege dabei eine Rolle spielen. Der Kurs geht weit über die Grundlagen hinaus und zeigt dir auch pathophysiologische Zusammenhänge, die in der Medizin eine große Rolle spielen.
Mit diesem Wissen wirst du nicht nur in deinen Biochemie-Klausuren punkten, sondern auch ein tiefes Verständnis für klinisch relevante Themen wie Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen oder Hormontherapien entwickeln.
Kursinhalte im Detail:
Einführung in die Endokrinologie
- Lerne die grundlegenden Prinzipien der hormonellen Regulation kennen: Was sind Hormone? Wie wirken sie?
- Verstehe die Hierarchie des Hormonsystems – von den Signalen des Hypothalamus über die Hypophyse bis zu den Zielorganen.
Die Hypothalamus-Hypophysen-Achsen: Steuerzentralen des Körpers
- NNR-Achse: Tauche ein in die Synthese und Wirkung der Steroidhormone, die Cortisolsynthese und die Rolle des Glucocorticoidrezeptors.
- Schilddrüsenachse: Erfahre alles über die Schilddrüsenhormone, ihre Synthese und Regulation sowie deren molekulare Wirkung.
- Sertoli-Leydig-Achse: Lerne die Bedeutung von Testosteron, LH, FSH und die Regulation der männlichen Sexualhormone kennen.
- Ovar-Achse: Verstehe die Synthese und Wirkung von Estrogenen, Gestagenen und die Rolle der Aromatase.
- Leber-Achse: Erkunde die Regulation des menschlichen Wachstumshormons (hGH) und die Rolle von IGF-1.
Insulin, Diabetes und Stoffwechselregulation
- Verstehe die Synthese, Sekretion und Signalwege des Insulins.
- Erfahre, was bei Diabetes mellitus schiefläuft und wie dieser Erkrankung begegnet werden kann.
- Entdecke die Rolle von Glucagon und Catecholaminen in der Regulation des Blutzuckers und des Stoffwechsels.
Calciumstoffwechsel und seine Regulation
- Lerne die Schlüsselrolle von Calcium im Körper kennen – von der Funktion im Muskelgewebe bis zur Regulierung durch Parathormon, Calcitonin und Calciferole.
- Verstehe pathobiochemische Aspekte des Calciumhaushalts und deren Bedeutung in der Medizin.
Pathobiochemische und klinisch relevante Aspekte
- Der Kurs bietet dir tiefgehende Einblicke in pathophysiologische Mechanismen, die bei Endokrinopathien eine Rolle spielen, wie z. B. bei Schilddrüsenerkrankungen, Hormonresistenzen und metabolischen Störungen.
Warum solltest du diesen Kurs wählen?
-
Verständliche Aufbereitung komplexer Inhalte:
Dieser Kurs wurde speziell für Studierende der Humanmedizin in der Vorklinik entwickelt. Komplizierte Themen wie Hormonregulation und Signalwege werden anschaulich und leicht verständlich erklärt. -
Prüfungsrelevanz garantiert:
Das Thema Endokrinologie ist ein zentraler Bestandteil der Biochemie und taucht in nahezu jeder Klausur auf. Mit diesem Kurs bist du optimal vorbereitet. -
Verknüpfung von Theorie und Praxis:
Neben der Theorie lernst du auch die klinische Relevanz endokrinologischer Mechanismen kennen – ein Wissen, das dir später in der Klinik immer wieder begegnen wird. -
Klare Struktur:
Die Gliederung in Module und Kapitel sorgt dafür, dass du Schritt für Schritt ein solides Verständnis aufbaust, ohne von der Fülle an Informationen überwältigt zu werden. -
Wissenschaftlich fundiert:
Der Kurs basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist mit anschaulichen Grafiken, Merksätzen und Beispielen angereichert.
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Dieser Kurs richtet sich speziell an dich, wenn du:
- Medizinstudent*in in der Vorklinik bist und dich auf Biochemie-Prüfungen vorbereiten möchtest.
- Schwierigkeiten hast, die komplexen Regelkreise und Signalwege der Endokrinologie zu verstehen.
- Ein solides Grundlagenwissen über die hormonelle Regulation aufbauen möchtest, das dir in klinischen Fächern wie Pharmakologie und Pathophysiologie weiterhilft.
- Mehr über die biochemischen und physiologischen Grundlagen von Krankheiten wie Diabetes oder Schilddrüsenerkrankungen erfahren möchtest.