Calcium
Starte jetzt durch mit praxisnahen Videolektionen und realen Fallbeispielen.
14,00 €
Kurs-Beschreibung
Was erwartet dich in diesem Kurs?
Dieser Kurs führt dich durch die komplexe Welt der Calciumhomöostase und der biochemischen Endokrinologie. Du bekommst nicht nur das nötige Fachwissen, sondern auch das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Hormonsystemen, Stoffwechselregulation und pathobiochemischen Mechanismen. Das Beste daran? Alles ist so aufgebaut, dass du die Inhalte Schritt für Schritt erlernen und direkt anwenden kannst.
Die Inhalte im Detail
1. Das Herzstück: Calciumhomöostase
Calcium ist mehr als nur ein Mineral – es ist ein absolut essenzieller Bestandteil zahlreicher biochemischer Prozesse. In diesem Kurs lernst du:
- Die Eigenschaften und Funktionen von Calcium im menschlichen Körper.
- Wie Calcium zwischen verschiedenen Pools im Körper verteilt wird und welche Rolle Knochen und extrazellulärer Raum dabei spielen.
- Welche Hormone (Parathormon, Calcitonin und Vitamin D) für die Regulation der Calciumkonzentration verantwortlich sind.
- Wie Calcium in Muskelzellen wirkt und warum es für die Muskelkontraktion unverzichtbar ist.
Du wirst verstehen, wie entscheidend die Balance der Calciumhomöostase für die Gesundheit ist – und was passiert, wenn diese aus dem Gleichgewicht gerät.
2. Biochemische Endokrinologie – Dein Überblick über hormonelle Regulation
Die biochemische Endokrinologie ist ein zentrales Thema in der Vorklinik. In diesem Kurs bekommst du einen fundierten Einblick in die verschiedenen Hormonachsen und ihre Bedeutung für den Körper:
- Hypothalamus-Hypophysen-Achse: Die Hierarchie des Hormonsystems und ihre Rolle für die Regulation von Wachstum, Stoffwechsel und Fortpflanzung.
- Glukokortikoide, Schilddrüsenhormone, Insulin, Glucagon und Catecholamine – alle wichtigen Hormone und ihre biochemischen Wirkungen werden detailliert erklärt.
- Spezifische Achsen wie die Hypothalamus-Hypophysen-NNR-Achse, die Sertoli-Leydig-Achse (Testosteron) und die Ovar-Achse (Östrogene, Progesteron) werden so dargestellt, dass du die physiologischen und pathologischen Zusammenhänge leicht nachvollziehen kannst.
3. Exkurse: Muskelgewebe und Pathobiochemie
Neben der Theorie tauchst du in die Praxis der Muskelbiochemie ein:
- Wie funktioniert die Muskelkontraktion biochemisch? Welche Rolle spielen Myosin, Actin und Calcium dabei?
- Welche pathobiochemischen Mechanismen führen zu Muskelerkrankungen wie der Duchenne-Muskeldystrophie, der malignen Hyperthermie oder der hypertrophen Kardiomyopathie?
Diese Themen geben dir nicht nur einen Einblick in die klinische Relevanz, sondern helfen dir auch, biochemische Grundlagen mit medizinischen Krankheitsbildern zu verknüpfen.
4. Hormone und ihre molekularen Wirkungen
Der Kurs geht intensiv auf die molekularen Mechanismen der Hormonwirkung ein:
- Wie wirken Schilddrüsenhormone auf die Zellen, und warum sind ihre Rezeptor-Isoformen entscheidend?
- Welche Rolle spielen Steroidhormone wie Testosteron und Östrogene bei der Regulation von Wachstum und Stoffwechsel?
- Warum ist die Regulation von Wachstumshormonen (hGH) und Insulin für den Energiehaushalt unerlässlich?
Warum solltest du diesen Kurs wählen?
- Klar strukturiert und leicht verständlich: Der Kurs ist wie ein roter Faden aufgebaut – du wirst Schritt für Schritt durch die verschiedenen Themenbereiche geführt. Dabei wird komplexe Biochemie so erklärt, dass du sie nicht nur verstehst, sondern auch behältst.
- Wissenschaftlich fundiert – mit Praxisbezug: Du bekommst präzises Wissen, das direkt auf die Anforderungen der Vorklinik zugeschnitten ist. Gleichzeitig lernst du, wie sich diese Themen im klinischen Kontext auswirken.
- Für Studierende gemacht: Wir wissen, wie anspruchsvoll die Vorklinik ist. Darum ist dieser Kurs speziell auf die Bedürfnisse von Medizinstudierenden abgestimmt. Hier bekommst du genau das Wissen, das du für Klausuren und Prüfungen brauchst – und darüber hinaus.
- Ideal auch für Wiederholung: Der Kurs eignet sich nicht nur für den Einstieg, sondern auch als perfekte Wiederholung vor Prüfungen oder dem Physikum.
Dein Nutzen: Mehr als nur Wissen
Dieser Kurs hilft dir nicht nur, die Biochemie zu verstehen – er gibt dir die Werkzeuge an die Hand, um die Zusammenhänge zwischen Biochemie, Physiologie und Pathophysiologie zu erkennen. Du wirst sicherer in deinem Wissen, kannst komplexe Themen einordnen und bist optimal auf die nächsten Schritte in deinem Studium vorbereitet.
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
- Studierende der Humanmedizin in der Vorklinik, die ein strukturierteres Verständnis der Calciumhomöostase und hormonellen Regulation suchen.
- Alle, die sich auf biochemische Themen in der Endokrinologie spezialisieren möchten.
- Studierende, die sich auf anstehende Prüfungen oder das Physikum vorbereiten.