Biochemische Endokrinologie
Kategorie: Kombinationskurs
Starte jetzt durch mit praxisnahen Videolektionen und realen Fallbeispielen.
149,00 €
Kurs-Beschreibung
Kursstruktur
Modul 1: Einführung in die biochemische Endokrinologie
- Kapitel 1: Die grundlegenden Prinzipien hormoneller Regulation
- Kapitel 2: Die Rolle des Hypothalamus und der Hypophyse – Die Hierarchie des Hormonsystems
Modul 2: Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (NNR-Achse)
- Kapitel 1: Steroidhormone – Synthese und grundlegende physiologische Wirkung
- Kapitel 2: Komponenten der Hypothalamus-Hypophysen-NNR-Achse
- Kapitel 3: Die Cortisolsynthese
- Kapitel 4: Aufbau und Eigenschaften des Glucocorticoidrezeptors
- Kapitel 5: Pathobiochemische und pathophysiologische Aspekte
Modul 3: Insulin & Diabetes mellitus
- Kapitel 1: Einführende Bemerkungen – Aufbau und Synthese
- Kapitel 2: Die Sekretion des Insulins – Exkurs: Inkretine
- Kapitel 3: Die Signalkaskade des Insulins
- Kapitel 4: Diabetes mellitus – eine Einführung
Modul 4: Glucagon & Catecholamine
- Kapitel 1: Glucagon – Synthese, Aufbau, Sekretion und Wirkungen
- Kapitel 2: Catecholamine: Vorkommen und physiologische Funktionen
- Kapitel 3: Catecholamine – Synthese und Abbau
- Kapitel 4: Adrenerge Rezeptoren – Wirkungen und Hypoglykämie
Modul 5: Die Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsenachse
- Kapitel 1: Zur Erinnerung – Iod und Schilddrüse
- Kapitel 2: Die Hormone der Schilddrüse – eine erste Näherung
- Kapitel 3: Die Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsenachse – eine erste Näherung
- Kapitel 4: Die Synthese der Schilddrüsenhormone
- Kapitel 5: Die molekulare Wirkung der Schilddrüsenhormone – Isoformen des Schilddrüsenhormonrezeptors
- Kapitel 6: Erkrankungen der Schilddrüse – Eine grundlegende Betrachtung
Modul 6: Die Hypothalamus-Hypophysen-Sertoli-Leydig-Achse
- Kapitel 1: Zur Erinnerung: Steroidhormone
- Kapitel 2: Die Hypothalamus-Hypophysen-Sertoli/Leydig-Achse – eine erste Näherung – inkl. Kispeptine
- Kapitel 3: LH und FSH
- Kapitel 4: Testosteron – Synthese, Aktivierung und Abbau
- Kapitel 5: Zelluläre und physiologische Wirkungen des Testosterons
Modul 7: Die Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse
- Kapitel 1: Zur Erinnerung – Das Wesen der Steroidhormone
- Kapitel 2: Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse – Eine erste Näherung
- Kapitel 3: Aromatase und Aromataseinhibitoren – Strukturmerkmale und Metabolisierung
- Kapitel 4: Physiologische und biochemische Wirkungen
- Kapitel 5: Die molekulare Wirkungen der Estrogene
- Kapitel 6: Gestagene
Modul 8: Die Hypothalamus-Hypophysen-Leber-Achse
- Kapitel 1: Das menschliche Wachstumshormon (hGH)
- Kapitel 2: Die Regulation der GH-Freisetzung – Exkurs: Ghrelin
- Kapitel 3: Der GH-Rezeptor
- Kapitel 4: Das Somatostatin
- Kapitel 5: IGF 1 und Prolaktin
Modul 9: Regulation des Calciumstoffwechsels
- Kapitel 1: Calcium: Eigenschaften, Vorkommen und Funktionen
- Kapitel 2: Exkurs Muskelgewebe
- Kapitel 3: Pathobiochemische Aspekte des Muskelgewebes
- Kapitel 4: Einführende Bemerkungen: Parathormon, Calcitonin und Calciferole
- Kapitel 5: Auswahl calciumbindender Proteine
- Kapitel 6: Das Parathormon
- Kapitel 7: Die Calciferole
- Kapitel 8: Das Calcitonin (Thyreocalcitonin)
Lernziele
- Grundlagen verstehen: Die grundlegenden Prinzipien der hormonellen Regulation und der Endokrinologie kennenlernen.
- Spezifische Achsen: Die physiologischen und biochemischen Aspekte der verschiedenen hormonellen Achsen verstehen.
- Pathophysiologie: Wissen über die pathobiochemischen und pathophysiologischen Aspekte der hormonellen Regulation vertiefen.
- Hormonelle Wirkungen: Mechanismen der Hormonwirkung und ihre Bedeutung für die menschliche Gesundheit und Krankheit verstehen.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Biochemie, Medizin, Pharmazie und verwandter Wissenschaften sowie an Fachleute, die ihr Wissen in der biochemischen Endokrinologie vertiefen möchten.
Kursmaterialien
Die Kursmaterialien umfassen umfassende Skripte, Präsentationen und wissenschaftliche Artikel, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden.