Testkurs Biochemie – Lipidstoffwechsel Chemische Grundlagen und Systematik
00:09:54 Minuten | 7 Skript-Seiten | 10 Lernkontrollfragen
0,00 €
Kurs-Beschreibung
Kostenloser Testkurs: Einführung in den Lipidstoffwechsel
Dieser kostenlose Testkurs gibt Dir die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Inhalte und den Aufbau unseres Lehrmaterials zu erhalten. Du lernst grundlegende Konzepte des Lipidstoffwechsels kennen und kannst Dir so einen Eindruck davon verschaffen, wie unser Produkt strukturiert ist und wie wir komplexe Themen anschaulich erklären.
Was erwartet Dich in diesem Kurs?
In diesem Kurs erfährst Du die wichtigsten Grundlagen zur Systematik der Lipide, die eine zentrale Rolle im Lipidstoffwechsel spielen. Wir behandeln die chemischen Grundlagen, die Klassifikation der Lipide und deren wesentliche Eigenschaften. Zudem setzen wir den Fokus auf die unverzichtbaren Basiskompetenzen aus Chemie und Biologie, die Dir helfen, die Biochemie der Lipide zu verstehen.
Dieser Kurs ist ideal für Dich, wenn Du:
- Dich auf ein Studium der Biochemie, Ernährungswissenschaften oder Medizin vorbereitest.
- Dein vorhandenes Wissen auffrischen möchtest.
- Einen ersten Eindruck davon gewinnen willst, wie wir wissenschaftlich fundierte Inhalte didaktisch aufbereiten.
Inhalte aufgelistet
Der Kurs umfasst folgende Themen:
-
Chemische Grundlagen und Systematik der Lipide
- Grundlagen aus der Chemie:
- C-H-Bindung als unpolare Atombindung
- Amphiphilie und die Erkennung hydrophober bzw. hydrophiler Strukturen
- Systematik der Carbonsäuren und ihrer Derivate (z. B. Carboxylgruppe, Mesomerie, Hydrolysierbarkeit)
- Reaktionen wie Veresterung, Verseifung und nukleophile Substitution
- Phosphorsäure und ihre Derivate:
- Säure-Base-Verhalten
- Puffereigenschaften und wichtige Verbindungen wie Phosphorsäureester und Anhydride
- Grundlagen aus der Chemie:
-
Systematik der Lipide
- Einfache Lipide (nicht verseifbare Lipide):
- Fettsäuren und ihre Derivate (gesättigt/ungesättigt)
- Isoprenoide wie Cholesterin, Steroide (z. B. Steroidhormone), Terpenoide (z. B. Vitamine A, D, E)
- Zusammengesetzte Lipide (verseifbare Lipide):
- Triglyceride, Phosphoglyceride, Sphingolipide und Cholesterinester
- Einfache Lipide (nicht verseifbare Lipide):
-
Aufbau und Funktion biologischer Membranen
- Rolle der Lipide in Zellmembranen
- Struktur und Funktion von Membranbestandteilen
Lernzieltaxonomie
Nach Abschluss dieses Kurses solltest Du in der Lage sein:
-
Wissen anwenden:
- Die grundlegenden chemischen Eigenschaften von Lipiden zu beschreiben.
- Die verschiedenen Klassen von Lipiden systematisch einzuordnen.
-
Verstehen:
- Die Bedeutung hydrophober und hydrophiler Strukturen für biologische Membranen zu erklären.
- Die Rolle von Carbonsäuren und Phosphorsäure in biochemischen Prozessen zu analysieren.
-
Analysieren und bewerten:
- Die Funktion von Lipiden in biologischen Systemen zu interpretieren.
- Den Zusammenhang zwischen chemischen Eigenschaften und biologischer Funktion von Lipiden zu bewerten.
-
Synthese:
- Eigenständig chemische Reaktionen wie Veresterung oder Verseifung nachzuvollziehen und in biochemische Prozesse einzuordnen.