Androgene

Kategorie:

Starte jetzt durch mit praxisnahen Videolektionen und realen Fallbeispielen.

19,00 

Kurs-Beschreibung

Was erwartet Dich in diesem Kurs?

Dieser Kurs bietet Dir eine detaillierte und systematische Einführung in die Welt der hormonellen Regulation und die zugrunde liegenden biochemischen Prozesse. Du wirst die wichtigsten Achsen, Hormone und deren molekulare Wirkungsmechanismen verstehen – und das auf einem Niveau, das perfekt auf die Bedürfnisse von Medizinstudierenden in der Vorklinik abgestimmt ist.


Die Lernmodule im Überblick

Der Kurs ist in mehrere klar strukturierte Module und Kapitel unterteilt, die Dir Schritt für Schritt die hormonellen Steuerungssysteme und ihre biochemischen Grundlagen näherbringen:

1. Einführung in die hormonelle Regulation

Du lernst die grundlegenden Prinzipien der hormonellen Steuerung kennen. Wie funktioniert die Hierarchie im Hormonsystem – vom Hypothalamus über die Hypophyse bis zu den Zielorganen? Hier legst Du die Basis für alles, was folgt.

2. Die Hypothalamus-Hypophysen-Achsen im Detail

In den nachfolgenden Modulen erhältst Du detaillierte Einblicke in die wichtigsten Achsen des Hormonsystems, darunter:

  • Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (NNR): Cortisolsynthese und die entscheidenden Komponenten.
  • Die Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsenachse: Von der Iod-Aufnahme bis zu den Schilddrüsenhormonen – ihre Synthese, molekulare Wirkungen und pathophysiologischen Aspekte.
  • Die Hypothalamus-Hypophysen-Sertoli-Leydig-Achse: Hier tauchst Du tief in die Regulation der männlichen Sexualhormone ein. Von der Rolle von LH und FSH bis hin zur Testosteronsynthese, Aktivierung und Abbau.

Zusätzlich erfährst Du alles über die neuroendokrine Regulation durch Kisspeptine und deren Einfluss auf die Fortpflanzung und Pubertät.

3. Insulin, Glucagon und der Zuckerstoffwechsel

Wie funktioniert die Freisetzung von Insulin? Was passiert bei Diabetes mellitus? Und wie regulieren Glucagon und Catecholamine den Blutzuckerspiegel? Dieses Modul liefert Dir alle Antworten.

4. Regulation des Calciumstoffwechsels

Vom Parathormon über Calcitonin bis zu den Calciferolen – hier lernst Du die biochemischen und physiologischen Grundlagen der Calciumregulation und ihre Bedeutung für den Muskel- und Knochenstoffwechsel.

5. Die Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse

Auch die weiblichen Sexualhormone kommen nicht zu kurz. Du lernst die Synthese und Wirkungen von Estrogenen, Gestagenen und Aromataseinhibitoren kennen und bekommst ein tiefes Verständnis für die Regulation des weiblichen Zyklus.

6. Biochemische Zusammenhänge der Hormone

Von der Cholesterinsynthese als Ausgangspunkt aller Steroidhormone bis zu spezifischen Synthesewegen (z. B. Testosteron, Estradiol, Progesteron) – Du wirst verstehen, wie die Hormonproduktion auf molekularer Ebene funktioniert.


Warum ist dieser Kurs genau richtig für Dich?

  • Klar strukturiert: Der Kurs ist so aufgebaut, dass Du Schritt für Schritt ein tiefes Verständnis für die komplexen biochemischen Prozesse entwickelst.
  • Prüfungsrelevant: Alles, was Du lernst, ist auf die Anforderungen der Vorklinik abgestimmt – ideal zur Vorbereitung auf Klausuren oder das Physikum.
  • Anschaulich und verständlich: Schwierige Themen wie die Regulation der Hormonachsen oder die molekularen Wirkungsmechanismen werden einfach und nachvollziehbar erklärt.
  • Vertiefung Deiner Kenntnisse: Neben den Grundlagen bekommst Du Einblicke in pathophysiologische und klinische Aspekte, die Dir helfen, das Gelernte in den medizinischen Kontext einzuordnen.

Deine Vorteile

  • Effizientes Lernen: Kein unnötiges Drumherum – nur das, was wirklich wichtig ist!
  • Fundiertes Wissen: Nach diesem Kurs verstehst Du die biochemischen Grundlagen der Endokrinologie – ein entscheidender Vorteil für Deine weitere medizinische Ausbildung.
  • Flexibilität: Lerne in Deinem eigenen Tempo und wiederhole die Module so oft Du möchtest.

Für wen eignet sich der Kurs?

Dieser Kurs richtet sich speziell an Studierende der Humanmedizin in der Vorklinik, die sich intensiv mit den Themen Biochemie und Endokrinologie auseinandersetzen möchten. Egal, ob Du gerade erst mit der Biochemie beginnst oder Dein Wissen für die Prüfung vertiefen möchtest – dieser Kurs ist genau auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten.